Woche 2 - 5/6 B
Bereits in der 2.Woche.
Wir haben die neuen Schüler und Schülerinnen kennen gelernt - und langsam unsere ersten Eindrücke gesammelt.
In der ersten Woche haben beide Klassen in der Mathe an "noch grösseren Zahlen" gearbeitet. Die 5.Klasse wird auch diese Woche noch in diesem Thema arbeiten - hauptsächlich in der Multiplikation und der Division. Am Ende des Themas steht eine Lernkontrolle - Kontrolle der minimalen Lernziele.
In der 6.Klasse haben wir den Zahlenraum bis zu Zahlen mit 12 Nullen erweitert. Hier wiederholen wir mit der Gruppe C nochmal die Aussprache, arbeiten nochmals mit Hilfe der Dezimaltafel und wechseln nachher in schriftliche Rechnen in allen Operationen. Bei einigen werden wir je nach Arbeitsweise einige Aufgaben streichen.
Mit zwei Klassen werden wir im nächsten WP nur noch in 2 Differenzierungsgruppen arbeiten und individuell den WP anpassen, das heisst, situationsbedingt Aufgaben streichen oder hinzufügen.
Im DEUTSCH haben wir die Autorin Christine Nöstlinger kennengelernt und uns mit der Arbeit einer Schriftstellerin auseinandergesetzt.
In der kommenden Woche beschäftigen wir uns nun mit der Lektüre an sich, schauen verschiedene Bücher (Klappentexte) an und wählen uns ein Buch, das anschliessend jeder liest und der Klasse vorstellt und Ausschnitte daraus vorträgt.
Wie der Schulalltag in Indien und England aussieht, erfahren die Kinder im und auf ENGLISCH.
Wir beginnen offiziell mit dem Englisch-buch youngworld 3.
Im Franz lernt die 6.Klasse zwischen de la und du zu unterscheiden, lernt verschiedene Instrumente kennen und die verschiedenen Wetterlagen zu beschreiben.
Die 5.Klasse hat prima im Franz gestartet und lernt nun die ersten französichen Wörter.
Wichtig ist aber, dass beide Klassen immer wieder die Wörter der unités lernen.
In der MU musste ich unseren Plan wegen der misslichen Wetterlage ändern. Anhand einer super Internetadresse http://www.bio.uni-frankfurt.de/didaktik/umat/Ameise/index.htm
haben wir ein Mindmap erstellt - werden dieses noch vervollständigen und in Kurzvorträgen die Ergebnisse der Klasse vorstellen.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite